Start

Wir feiern Adventsfest…

am 02.12.2023 von 13:00-18:00 Uhr. Nach einer feierlichen Eröffnung mit Adventssingen um 13:00h gibt es im weihnachtlich geschmückten Schulhaus einen Adventsmarkt, Adventskranzbinden, Kerzenziehen, einen Kinderkaufladen, Schiffchenblasen, Cafés, kulinarische Köstlichkeiten, Schulpullis und Vieles mehr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 

Konzertreihe zum Advent

In diesem Jahr sind fast alle Klassen an den Adventskonzerten beteiligt, daher gibt es eine ganze Konzertreihe. Alle Beteiligten freuen sich sehr, einer großen Zuhörerschaft dieses bunte Programm präsentieren zu können.

Infotag am 09.12.2023

Am Tag der offenen Tür öffnen wir unsere Pforten und gewähren Familien, die sich für die 1. Klasse und den Quereinstieg im kommenden Schuljahr interessieren, einen Einblick. In geführten Rundgängen durch das Schulhaus können Klassen und Fachräume, sowie Werkstätten und Schülerarbeiten verschiedener Jahrgangsstufen besichtigt werden.

Was macht unsere Waldorfschule besonders? Wie sieht ein Schüleralltag in den unterschiedlichen Klassenstufen aus? Welche Formen der Nachmittagsbetreuung gibt es? Welche Schulabschlüsse können wann gemacht werden? Wie funktioniert das Aufnahmeverfahren? Diese und andere Fragen können an diesem Tag in Einzelgesprächen mit Lehrkräften und Vertretern der Schule beantwortet werden. 


Anmeldung an birgit.fleischhauer@waldorfschule-schwabing.de .

Eindrücke aus dem Schulleben

Lernen lässt sich feiern:
Die Monatsfeiern

Dreimal im Jahr öffnen die Klassen ihre Türen und zeigen auf der Bühne, was sie gelernt haben.

Nicht wegwerfen. Reparieren!:
Die Reparaturwerkstatt

„Das Rührgerät ist kaputt, wir brauchen ein neues.“
„Nein, Mama, das geben wir erstmal der Reparaturwerkstatt in der Schule.“

Good Morning Class One, Bonjour les enfants!:
Fremdsprachenunterricht

Vom Stein zur Skulptur:
Kunst und Architektur erleben!

Die Reise nach Florenz und das Steinbildhauerpraktikum in Azzano

Nicht von Pappe: Buchbinden

Der Kampf mit dem Leim und dem maßhaltigen Schneiden

Der rote Faden: Handarbeit

„Wir stricken, häkeln, sticken, nähen!“

Unser tägliches Brot:
Das Landwirtschaftspraktikum

auf biodynamischen oder biologischen Höfen

Die Vermessung der Welt:
Das Feldmesspraktikum

Die Verortung in der Welt in Form praktisch angewandter Mathematik