Circus Leopoldini München e. V.
Initiiert von Eltern der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing e.V.
Der Zirkus schafft spielerisch den Raum, Fähigkeiten zu erlernen, die wir tagtäglich benötigen, um Herausforderungen zu meistern. Das erfordert Disziplin, Effizienz, Souveränität und nicht zuletzt Phantasie, Teamfähigkeit und Selbstbewusstsein.
Aus dem Zirkus-Projekt, das 2004 von Doro Auer und Katharina Brunnenkant an der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing gegründet wurde, ist mittlerweile ein kleines Zirkusunternehmen geworden und seit April 2014 ein eingetragener Verein.
100 Schüler zwischen 9 und 19 Jahren, 10 Trainer und 8 Jugendübungsleiter trainieren bis zu drei Mal in der Woche, um zu jonglieren, zu balancieren, akrobatische Leistungen zu vollbringen, um das artistische und künstlerische Niveau zu halten, mit dem sich der „Circus Leopoldini“ einen Namen gemacht hat. Jedes Kind findet seinen Platz – der wichtigste Teil der Zirkusarbeit.
Zum Gelingen des Projektes tragen neben einer großen Portion an Idealismus und Elan ein großes Team aus engagierten Trainern, Eltern, ehrenamtlichen Helfern, Förderer und Unterstützter bei. So stellt die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing beispielsweise die Turnhalle und das Theater LEO17 für Proben und Aufführungen unentgeltlich zur Verfügung.
Rund 2.500 Besucher haben jedes Jahr Ende Juli die Gelegenheit dabei zu sein, wenn die wunderbare Welt des „Circus Leopoldini“ entsteht. Kommen Sie in eine der Vorstellungen unserer Zirkusprogramme: Circus Leopoldini, Leopoldinchen und Leopoldini Varieté.
Pro Roşia e. V.
Unsere Partnerschule, die Hans Spalinger Schule für Roma-Kinder, befindet sich im Dorf Roşia, nahe der Stadt Sibiu (Hermannstadt) in Siebenbürgen. Dort leben ca. 1000 sesshaft gewordene Roma-Familien mit sehr geringem Einkommen in einfachen Lehmhäusern.
Scoala „Hans Spalinger“
Str. Scolii 202, jud. Sibiu
557210 Roşia
Rumänien
Tel. +40 2 69 58 23 87
prorosia@yahoo.com
Die Waldorfschule „Hans Spalinger“ hat zum Ziel, in den Romakindern Freude am Lernen zu wecken, ihnen Grundfertigkeiten zu vermitteln sowie einen Schulabschluss und eine Berufsausbildung zu ermöglichen.
Die Erziehungsarbeit erfolgt nach waldorfpädagogischen Prinzipien und berücksichtigt dabei die Besonderheiten der Roma-Kinder. Dabei spielt auch die Elternarbeit eine große Rolle. Derzeit besuchen ca. 120 Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren die Schule. Seit kurzem ist auch eine Kindergartengruppe mit 22 Kindern ab 3 Jahren integriert.
Seit 2002 absolvieren einige Oberstufenschüler der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing regelmäßig ein dreiwöchiges Sozialpraktikum im Dorf Roşia in Siebenbürgen/Rumänien. Ziel des Praktikums ist es u.a., zur Verbesserung der Lebensumstände von Roma in Rumänien beizutragen.
Trotz des ungebremsten Engagements kann diese gigantische Aufgabe nicht alleine von den Schülern gestemmt werden. Daher haben 2007 mehrere Projektbeteiligte den gemeinnützigen Verein „Pro Roşia e. V.“ gegründet.
Schulprojekt „Dorfentwicklung Roşia“
Im September 2014 startete der Verein ein umfangreiches Projekt zur Dorfentwicklung. Eines der Ziele ist es, der Armutswanderung aus Rumänien entgegenzuwirken. Durch Hilfe zur Selbsthilfe will das Projekt Lebensbedingungen schaffen, die es den Menschen ermöglichen, in ihrem Dorf zu bleiben.
Im Rahmen des Dorfentwicklungsprojekts erkundeten Schüler bisher die sozioökonomische Struktur im Dorf, befragten die Bewohner, um ein realistisches Bild der Lebens- und Arbeitsbedingungen zu zeichnen.
Resultierend daraus planen die Schüler in Zukunft Kleinstwohnungen mit Wasser und elektrischem Strom zu versorgen, Toiletten und Duschen einzubauen und an die Kanalisation anzuschließen. Demnächst sollen auch die Dorfstraße und der Dorfplatz repariert werden.
Die umfassende Dorfentwicklung ist aber auf mehrere Jahre angelegt; dafür sucht der Verein Pro Roşia e. V. noch weitere fachliche und finanzielle Unterstützer.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:
Kontakt:
Walter Kraus
prorosia@waldorfschule-schwabing.de
Tel. 089 / 38 01 40-25
Spendenkonto: “Pro Rosia”
KontoNr. 654 700 826 ® IBAN!
BLZ 700 202 70 ® BIC
HypoVereinsbank
Partnerschule Rom
Unsere Patenschaft mit der Scuola Rudolf Steiner „Il Giardino dei Cedri“ in Rom geht auf das Jahr 1982 zurück.
Trotz der schwierigen Bedingungen hat es unsere Patenschule geschafft und ist inzwischen den Kinderschuhen entwachsen. Sie umfasst heute 8 Klassen, so dass die gesamten Pflichtschuljahre an der Steiner-Schule absolviert werden können.
Die Schule ist in einer renovierungsbedürftigen Villa aus dem 19. Jahrhundert untergebracht. Die räumlichen Verhältnisse sind beengt; es gibt weder Turnhalle noch Theater – Monatsfeiern finden im Garten der Schule statt. Lange gehegte Neubaupläne mussten aufgrund der enormen finanziellen Belastungen und bürokratischen Schwierigkeiten wieder fallen gelassen werden. Neben den acht Klassen beherbergt die Schule noch einen Kindergarten, der aus vier Gruppen besteht.
Aus dem anfänglichen Austausch meist pädagogischer und methodisch-didaktischer Art ergaben sich vereinzelte Hospitanzen und seit ca. 15 Jahren die Teilnahme der römischen Kollegen und Eltern am Adventsmarkt. Die finanziellen Mittel, die nach Rom fließen, stammen vornehmlich von den Einnahmen des „Café Roma“ des Romstandes und natürlich vom Verkauf der von den Römern zum Adventsfest mitgebrachten Waren.
Um den Austausch unserer Schulen zu intensivieren, ist eine Delegation unserer Schule der Einladung nach Rom gefolgt – die Gastfreundschaft war überwältigend. Bei dieser Gelegenheit haben unsere römischen Freunde den Wunsch zum Ausdruck gebracht, dass sie nicht nur in der Position der Nehmenden sein möchten und diese Patenschaft stärker beleben möchten im Sinne eines gegenseitigen Gebens und Nehmens. Es ist der ausdrückliche Wunsch der römischen Eltern und des dortigen Kollegiums, auch unsere Schüler, Lehrer und Eltern in Rom willkommen zu heißen.
Scuola Rudolf Steiner
Il Giardino dei Cedri
Via delle Benedettine 10
00135 Roma
Italien
www.giardinodeicedri.it